Unsere Stimme zu diesem Thema:
Darf ich nach einer Amputation noch Auto fahren?
Man erkennt sehr schnell das die Gesetzeslage hier sehr undurchsichtig bzw. nicht vorhanden ist. Wir empfehlen unseren Kunden, zu ihrer eigenen Sicherheit und Absicherung, mit Ihrer Prothese einige Fahrstunden zu nehmen und sich die Fahrtauglichkeit anschließend von einem Prüfer / vom TÜV / der DEKRA schriftlich bestätigen zu lassen. Dies ist für Automatik- und ggf. für Schaltgetriebe möglich. Sollte es zu einem Unfall kommen, ist es besser ein Dokument vorlegen zu können, welches Ihnen die Fahrtauglichkeit mit Prothese bescheinigt. Ebenso gibt es Kennzeichnungen, die es ermöglichen eine Beinprothese als Hilfsmittel im Führerschein zu vermerken, wie z.B. auch Sehhilfen vermerkt werden.
„Wer soll das bezahlen?“
Für Menschen mit Schwerbehinderung gibt es die sogenannte Kraftfahrzeughilfe. Das ist Geld, das zum Beispiel für den Kauf oder den Umbau eines Fahrzeugs bereitgestellt werden kann. Bei der Beantragung hilft der Fahrzeugumrüster, nach der Bedarfsanalyse und Prüfung der Vorraussetzungen ( GdB, Versicherungsart usw.), weiter.
Was tun, wenn ich auch nach meiner Amputation weiter mobil sein möchte?
Wer einen Führerschein besitzt und eine Körperbehinderung, Sinnesbehinderung oder kognitive Beeinträchtigung erwirbt, hat keine gesetzliche Meldepflicht gegenüber der Fahrerlaubnisbehörde. Grundsätzlich spielt die Art der Amputation, sowie die Amputationsseite und -höhe eine Rolle. Wir haben die wichtigsten Fakten mit einem Fachanwalt für Verkehrsrecht einmal zusammengestellt.
Euer Team von APT Prothesen
Weitere Informationen
Häufig gestellte Fragen
Darf ich nach einer Amputation noch ein Auto führen?
Ja! Es gibt keine Gesetzesgrundlage, die das Führen eines KFZ`s nach einer Amputation untersagt.
Was sollte ich nach meiner Beinamputation beachten, wenn ich ein KFZ führen möchte?
Aus anwaltlicher Sicht ist bei einer Amputation auf der linken Beinseite dringend zu raten auf ein KFZ mit Automatikgetriebe umzusteigen. Dies dient dem Versicherungsschutz im Falle eines Unfalls. Bei einer Amputation des rechten Unter- oder Oberschenkels ist es zudem dringend ratsam, einen Umbau auf Linksgas durchführen zu lassen.
Was muss ich bei einem Umbau beachten?
Ein solcher Umbau muss immer in einer dafür ausgebildeten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Diese findet man leicht im Internet oder bei euren Netzwerkpartnern. Zudem ist es gesetzlich verankert, dass der Umbau auf Linksgas vom TÜV/Dekra abgenommen und im Fahrzeugschein dokumentiert wird. Die Abnahme durch TÜV/Dekra erfolgt meist direkt in der Werkstatt, die den Umbau durchgeführt hat. Die Änderung der Fahrzeugpapiere erfolgt anschließend beim zuständigen StVa.
Muss ich eine neue Fahrprüfung ablegen?
Diese Frage ist leider nicht rechtlich bindend zu beantworten. Hierzu hat jedes StVa eine eigene Meinung und gibt leider unterschiedliche Antworten, da es hierzu keine Gesetzesgrundlage gibt. Die STVO weist jedem Verkehrsteilnehmer die Pflicht zu, nur dann am Strassenverkehr teilzunehmen, wenn dies ohne Gefährdung Anderer geschieht. Im Falle eines Unfalls ist es jedoch die Pflicht des Prothesenträgers anhand von Gutachten nachzuweisen, dass eine Verkehrstauglichkeit vorliegt. Eine Anpassung des Führerscheins nach Angaben des zuständigen StVa`s erspart dem Prothesenträger dies im Falle eines Unfalls natürlich.
Wie sieht es bei einer Amputation der oberen Extremität aus?
Die Beantwortung dieser Frage ist durchaus komplexer. Tatsächlich würde ich aus anwaltlicher Sicht hier nur in Rücksprache mit dem zuständigen StVa handeln. Es gibt auch hierfür zahlreiche Umbaumöglichkeiten und elektronische Hilfen die bei Fachwerkstätten eingebaut und eingetragen werden können.
Ihre Frage wird hier nicht beantwortet?