Headerbild für Passteile, Armprothese hält Handy mit einer App zur Steuerung der Prothese

Passteile

Als Passteile werden in der Prothetik die industriell gefertigten Gelenke, Module und kompletten Gliedmaßen wie Füße und Hände bezeichnet. Die sogenannte Passteilindustrie entwickelt beständig neue Lösungen. Eine erste „Revolution in der Orthopädietechnik“ war der Einsatz des Werkstoffes Carbon. In den USA erfand ein selbst unterschenkelamputierter Ingenieur den ersten Carbonfeder-Fuß namens „Flex-Foot“. Kurze Zeit später entwickelte ein Isländer, ebenfalls selbst unterschenkelamputiert, den bekannten Silikon-Liner. Ein „Quantensprung“ war sicherlich der Einsatz des ersten microprozessorgesteuerten Kniegelenkes der Firma Otto Bock im Jahr 1997. Seither rast die Entwicklung mit zunehmender Geschwindigkeit im Drei-Jahres-Takt unaufhaltsam weiter.

Dazu ist es wichtig zu wissen, dass die Industrie ihre Passteile-Herstellung auf vier verschiedene Mobilitätsgruppen festgelegt hat. Während unserer täglichen Arbeit stellen wir leider häufig fest, dass sich viele Anwender selbst überschätzen. An dieser Stelle ist es uns wichtig mitzuteilen, dass die modulare Technik uns heute in die Lage versetzt, ohne großen Aufwand Testfüße oder Testkniegelenke einzubauen und auf den Prothesenträger individuell einzustellen.

Techniker korrigiert Hand einer Armprothese der Kundin die vor ihm sitzt
Person mit zwei Armprothesen hält Handy in der Prothesenhand

Wussten Sie schon, dass Sie selbst die besten Passteile für eine Zeitspanne von mindestens einer Woche in ihrem Alltag testen können? Sollten Sie in jedem Fall tun – denn Sie müssen die nächsten Jahre mit der „teuren Versorgung“ durch Ihr Leben gehen – nicht Ihr Orthopädietechniker oder gar die herstellende Industrie. Lassen Sie sich daher immer kompetent, ehrlich und ausführlich in Sachen Passteil-Auswahl von Ihrem Techniker des Vertrauens beraten!